Skip to content
Auto service gall

Auto service gall

Primary Menu
  • Auto
  • Ersatzteile
  • Nachrichten
  • Transport
  • Verwaltung
  • Zweiräder
Kontaktieren Sie uns
  • Ersatzteile

Die richtige Bremsflüssigkeit beim Bremsbeläge selbst wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger

auto-service-gall 14 août 2025
Die richtige Bremsflüssigkeit beim Bremsbeläge selbst wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger

Das selbstständige Wechseln von Bremsbelägen kann eine kostensparende und zugleich lehrreiche Erfahrung sein. Dabei spielt die richtige Handhabung der Bremsflüssigkeit eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und Funktionalität Ihrer Bremsanlage. Dieser Leitfaden führt Sie durch alle notwendigen Schritte und gibt Ihnen das Wissen, um diese wichtige Wartungsarbeit selbst durchzuführen – ganz gleich, ob Sie Anfänger sind oder bereits erste Erfahrungen gesammelt haben.

Grundlagen der Bremsflüssigkeit verstehen

Die Bremsflüssigkeit ist ein essentieller Bestandteil jedes Bremssystems, da sie die Kraft vom Bremspedal oder Bremshebel auf die eigentlichen Bremsen überträgt. Eine ihrer wichtigsten Eigenschaften ist jedoch gleichzeitig auch ihr größter Nachteil: Sie nimmt mit der Zeit Feuchtigkeit auf, was ihre Wirksamkeit erheblich reduzieren kann. Diese hygroskopische Eigenschaft macht einen regelmäßigen Wechsel unerlässlich, um die optimale Bremswirkung und damit Ihre Sicherheit zu gewährleisten.

Verschiedene Typen von Bremsflüssigkeiten und ihre Eigenschaften

Bei der Auswahl der richtigen Bremsflüssigkeit sollten Sie besonders achtsam sein. Für Shimano-Scheibenbremsen beispielsweise ist ausschließlich das originale Shimano Mineralöl zu verwenden. Die Verwendung anderer Ölsorten könnte die empfindlichen Dichtungen beschädigen und somit die gesamte Bremsanlage gefährden. Im Motorradbereich kommen je nach Hersteller und Modell unterschiedliche Bremsflüssigkeiten zum Einsatz, die genau nach Herstellervorgaben ausgewählt werden müssen. Die Vermischung verschiedener Typen kann zu schwerwiegenden Schäden an der Bremsanlage führen.

Wann ein Wechsel der Bremsflüssigkeit notwendig ist

Die meisten Fahrzeughersteller empfehlen einen Wechsel der Bremsflüssigkeit alle zwei bis vier Jahre. Dies ist kein beliebiger Zeitraum, sondern basiert auf der durchschnittlichen Zeit, in der die Flüssigkeit so viel Feuchtigkeit aufnimmt, dass ihre Wirksamkeit beeinträchtigt wird. Ein nachlassender Druckpunkt oder eine verminderte Bremswirkung können deutliche Anzeichen dafür sein, dass ein Wechsel fällig ist. Beachten Sie jedoch, dass ein niedriger Bremsflüssigkeitsstand nicht einfach durch Nachfüllen behoben werden sollte, da dies nur eine kurzfristige Lösung darstellt und die Ursache wie Leckagen, verschlissene Bremsbeläge oder defekte Bauteile weiterhin bestehen bleibt.

Vorbereitung und benötigte Werkzeuge

Eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel zum erfolgreichen Wechseln der Bremsbeläge und der Bremsflüssigkeit. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit und sorgen Sie für einen aufgeräumten, gut beleuchteten Arbeitsbereich. Bevor Sie mit der eigentlichen Arbeit beginnen, sollten Sie alle benötigten Materialien und Werkzeuge bereitstellen und sich mit dem Ablauf vertraut machen.

Sicherheitsmaßnahmen vor Beginn der Arbeit

Arbeiten an der Bremsanlage betreffen immer die Sicherheit Ihres Fahrzeugs und damit auch Ihre eigene. Stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche sicher abgestellt ist. Bei Motorrädern empfiehlt sich die Verwendung eines Montageständers. Tragen Sie Handschuhe zum Schutz vor aggressiver Bremsflüssigkeit, die Hautreizungen verursachen und Lackoberflächen angreifen kann. Achten Sie auch darauf, dass keine Bremsflüssigkeit auf Bremsscheiben oder -beläge gelangt, da dies die Bremswirkung erheblich beeinträchtigen könnte.

Checkliste für notwendige Werkzeuge und Materialien

Für den Wechsel der Bremsflüssigkeit in Verbindung mit einem Bremsbeläge-Wechsel benötigen Sie einige spezifische Werkzeuge. Dazu gehören die richtige Bremsflüssigkeit gemäß Herstellervorgaben, eine Spritze oder ein spezielles Entlüftungskit, ein passender Trichter für sauberes Nachfüllen, sowie verschiedene Schlüssel wie ein 7mm Gabelschlüssel und entsprechende Inbusschlüssel. Bei Shimano-Scheibenbremsen ist das originale Mineralöl unerlässlich, da andere Öle die Dichtungen beschädigen können. Legen Sie sich außerdem saugfähige Tücher bereit, um verschüttete Flüssigkeit sofort aufnehmen zu können.

Schritt-für-schritt anleitung zum bremsbeläge wechseln

Wenn alle Vorbereitungen getroffen sind, können Sie mit dem eigentlichen Wechsel der Bremsbeläge beginnen. Dieser Prozess erfordert Sorgfalt und Präzision, ist aber mit der richtigen Anleitung auch für Anfänger gut zu bewältigen. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit und arbeiten Sie konzentriert, um Fehler zu vermeiden.

Demontage der alten Bremsbeläge

Beginnen Sie damit, das Rad zu entfernen, um einen besseren Zugang zum Bremssattel zu erhalten. Anschließend müssen Sie den Bremssattel lösen, was je nach Fahrzeugtyp unterschiedlich sein kann. Bei vielen Modellen reicht es, die Führungsbolzen zu lösen und den Bremssattel zur Seite zu schwenken. Achten Sie darauf, den Bremsschlauch nicht zu knicken oder zu belasten. Prüfen Sie den Füllstand der Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter und entfernen Sie bei Bedarf etwas Flüssigkeit, da der Kolben beim Zurückdrücken Flüssigkeit ins System drückt. Nun können Sie die alten Bremsbeläge vorsichtig herausnehmen und den Zustand der Bremsscheibe begutachten.

Korrekte Installation der neuen Bremsbeläge

Vor dem Einsetzen der neuen Bremsbeläge müssen Sie den Bremskolben zurückdrücken. Dies kann mit einem speziellen Werkzeug oder behelfsmäßig mit einem flachen Gegenstand geschehen. Wichtig ist, dass dieser Vorgang vorsichtig und gleichmäßig erfolgt, um den Kolben nicht zu beschädigen. Setzen Sie anschließend die neuen Bremsbeläge entsprechend der Herstellervorgaben ein und achten Sie auf die korrekte Ausrichtung. Montieren Sie den Bremssattel wieder und ziehen Sie alle Schrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment an. Kontrollieren Sie nochmals den Füllstand der Bremsflüssigkeit und füllen Sie gegebenenfalls bis zur Markierung nach.

Inspektion und Wartung der Bremsanlage

Nach dem erfolgreichen Wechsel der Bremsbeläge ist eine gründliche Inspektion der gesamten Bremsanlage unerlässlich. Dies stellt sicher, dass alle Komponenten ordnungsgemäß funktionieren und keine Sicherheitsrisiken bestehen. Eine sorgfältige Wartung verlängert zudem die Lebensdauer Ihrer Bremsanlage und spart langfristig Kosten.

Prüfen der Bremsscheiben auf Verschleiß und Beschädigungen

Die Bremsscheiben sind ein wesentlicher Teil des Bremssystems und sollten bei jedem Wechsel der Bremsbeläge gründlich untersucht werden. Achten Sie auf Riefen, Risse oder ungleichmäßigen Verschleiß. Mit einer Messlehre können Sie die Dicke der Scheibe prüfen und mit den Herstellervorgaben vergleichen. Unterschreitet die Scheibe die Mindestdicke, muss sie ausgetauscht werden. Auch leichte Verformungen oder Verfärbungen können auf Überhitzung hindeuten und sollten ernst genommen werden.

Durchführung einer Testfahrt nach dem Bremsbeläge-Wechsel

Nach Abschluss aller Arbeiten und vor der ersten richtigen Fahrt sollten Sie unbedingt eine vorsichtige Testfahrt in einem verkehrsarmen Gebiet durchführen. Betätigen Sie die Bremse zunächst mehrmals vorsichtig im Stand, um die Beläge an die Scheibe anzulegen. Während der Testfahrt sollten Sie die Bremsen schrittweise einbremsen, indem Sie mehrmals aus niedriger Geschwindigkeit sanft abbremsen. Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche, Vibrationen oder einen schwammigen Druckpunkt, die auf Probleme hindeuten könnten. Erst wenn Sie mit der Bremswirkung zufrieden sind, sollten Sie das Fahrzeug im normalen Straßenverkehr nutzen.

Bremsflüssigkeitswechsel beim Motorrad durchführen

Der Bremsflüssigkeitswechsel gehört zu den wichtigen Wartungsarbeiten am Motorrad, die die Sicherheit direkt beeinflussen. Bremsflüssigkeit überträgt die Kraft vom Bremspedal auf die Bremsen und nimmt mit der Zeit Feuchtigkeit auf, was ihre Wirksamkeit erheblich reduzieren kann. Die meisten Motorradhersteller empfehlen einen regelmäßigen Wechsel alle zwei bis vier Jahre. Wenn du diese Wartungsarbeit selbst durchführst, kannst du nicht nur Kosten sparen – professionelle Werkstätten berechnen dafür zwischen 50 und 100 Euro – sondern auch wertvolle Erfahrung mit deinem Fahrzeug sammeln.

Bevor du mit dem Bremsflüssigkeitswechsel beginnst, solltest du prüfen, ob der niedrige Bremsflüssigkeitsstand durch Leckagen, verschlissene Bremsbeläge oder defekte Bauteile verursacht wird. Das einfache Nachfüllen von Bremsflüssigkeit ist nur eine kurzfristige Lösung und ersetzt nicht den vollständigen Wechsel.

Entlüften der Bremsanlage nach Mineralöl-Standards

Besonders bei Shimano-Scheibenbremsen ist das korrekte Entlüften nach den Mineralöl-Standards essentiell. Hierfür gibt es zwei Methoden: die Schnellentlüftung für einfache Verbesserungen und die komplette Entlüftung, die sich für hartnäckige Fälle oder einen vollständigen Bremsflüssigkeitswechsel eignet.

Für die komplette Entlüftung benötigst du folgendes Werkzeug: Original Shimano Mineralöl, eine Spritze, einen Trichter, einen 7mm Gabelschlüssel und einen passenden Inbusschlüssel. Die Verwendung des Original Shimano Mineralöls ist dabei besonders wichtig, da andere Ölsorten die Dichtungen beschädigen können und somit die Sicherheit der Bremsanlage gefährden.

Vor dem Entlüften solltest du unbedingt die Bremsbeläge kontrollieren und gegebenenfalls austauschen. Entferne dann die Räder und stelle sicher, dass keine Bremsflüssigkeit auf die Bremsbeläge oder Bremsscheiben gelangt. Das Entlüftungsverfahren beginnt mit dem Ansetzen der Spritze am Entlüftungsnippel des Bremssattels, während du den Bremshebel vorsichtig betätigst, um alte Luft und Flüssigkeit aus dem System zu drücken.

Optimierung des Druckpunkts für maximale Bremswirkung

Ein präziser Druckpunkt ist entscheidend für die Bremswirkung und damit für die Sicherheit beim Motorradfahren. Nach dem Bremsflüssigkeitswechsel und der Entlüftung sollte der Druckpunkt spürbar fester und definierter sein. Die Optimierung erfolgt durch sorgfältiges Entfernen aller Luftblasen aus dem System.

Nach Abschluss des Entlüftungsvorgangs solltest du den Bremshebel mehrmals kräftig betätigen, um zu prüfen, ob der Druckpunkt nun klar definiert ist. Der Hebel sollte nicht mehr schwammig wirken, sondern einen deutlich spürbaren Widerstand bieten. Falls der Druckpunkt weiterhin unzureichend ist, wiederhole den Entlüftungsvorgang, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.

Denke daran, dass ein regelmäßiger Wartungsintervall für die Bremsanlage ein wesentlicher Bestandteil der Motorradpflege ist. DIY-Anleitungen wie diese helfen dir, diese wichtige Aufgabe selbst zu bewältigen, aber vergiss nicht: Arbeiten an Bremsanlagen sind sicherheitsrelevant und erfordern Sorgfalt und technisches Verständnis. Bei Unsicherheiten solltest du einen Fachmann konsultieren, denn funktionierende Bremsen sind für die Sicherheit im Straßenverkehr unerlässlich.

About the Author

auto-service-gall

Administrator

View All Posts

Continue Reading

Previous: XL oder normale Reifen? Ein ausführlicher Vergleich der Leistungsmerkmale

Verwandte Geschichten

XL oder normale Reifen? Ein ausführlicher Vergleich der Leistungsmerkmale
  • Auto
  • Ersatzteile
  • Nachrichten
  • Transport

XL oder normale Reifen? Ein ausführlicher Vergleich der Leistungsmerkmale

auto-service-gall 21 février 2025
Alufelgen-Guide: Von der Auswahl bis zur perfekten Wartung
  • Auto
  • Ersatzteile
  • Nachrichten

Alufelgen-Guide: Von der Auswahl bis zur perfekten Wartung

auto-service-gall 21 février 2025
Leistungssteigerung durch Motor-Tuning: Erfahrungsberichte aus der Autowerkstatt
  • Ersatzteile
  • Nachrichten

Leistungssteigerung durch Motor-Tuning: Erfahrungsberichte aus der Autowerkstatt

auto-service-gall 21 février 2025

Möglicherweise haben Sie es verpasst

Die richtige Bremsflüssigkeit beim Bremsbeläge selbst wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger
  • Ersatzteile

Die richtige Bremsflüssigkeit beim Bremsbeläge selbst wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger

auto-service-gall 14 août 2025
XL oder normale Reifen? Ein ausführlicher Vergleich der Leistungsmerkmale
  • Auto
  • Ersatzteile
  • Nachrichten
  • Transport

XL oder normale Reifen? Ein ausführlicher Vergleich der Leistungsmerkmale

auto-service-gall 21 février 2025
Alufelgen-Guide: Von der Auswahl bis zur perfekten Wartung
  • Auto
  • Ersatzteile
  • Nachrichten

Alufelgen-Guide: Von der Auswahl bis zur perfekten Wartung

auto-service-gall 21 février 2025
Land Rover Range Rover Velar Auric Edition: Warum dieser SUV seinen Wert besonders gut hält
  • Auto
  • Transport
  • Verwaltung
  • Zweiräder

Land Rover Range Rover Velar Auric Edition: Warum dieser SUV seinen Wert besonders gut hält

auto-service-gall 21 février 2025
  • Die richtige Bremsflüssigkeit beim Bremsbeläge selbst wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger
  • XL oder normale Reifen? Ein ausführlicher Vergleich der Leistungsmerkmale
  • Alufelgen-Guide: Von der Auswahl bis zur perfekten Wartung
Copyright © All rights reserved. | MoreNews by AF themes.